Letzthin stand ich in einer Schlange vor einem DB-Schalter, um mir ein Bahnticket rückerstatten zu lassen. Ein Raum voller Leute, eine gehässige Atmosphäre, alle gestresst, die Schlange schier unendlich und unendlich langsam. Und am Schalter vorne ein Mann, der die Angestellte lautstark zusammenstaucht. Um was es ging, konnte ich nicht erfassen.
Das hier ist nicht das AI-Zeitalter. Es ist das Zeitalter des AI-Buzzword-Bingos.
Ich werde auf Social-Media regelrecht zugebombt mit reißerischen Headlines und Snack-Content über AI. Es wird suggeriert, dass wir nun direkt im Zeitalter der künstlichen Intelligenz leben. Und dass wir die großen Fragen diskutieren müssen. Nur ist es leider so, dass wir mit AI ganz, ganz, ganz am Anfang stehen. Und dieses ganze „Ge-Hype“ ist sogar ziemlich problematisch für die weitere Entwicklung von AI.
„Echte Disruption“ vs. Alibi-Umbruch
In vielen Gesprächen mit Leuten, die neue Technologien ins Business bringen sowie Leuten, die in angestammten Geschäften Entscheidungen fällen, höre ich oft, dass die Disruption in Märkten den bestehenden Playern das Business wegnehme. Das tönt so einfach. Ist es aber nicht.
Bitte mehr Risikofreude in der Digitalen Transformation!
Ich erlebe es immer wieder: Der Handlungsbedarf ist erkannt, die Daten sprechen dafür. Umgesetzt wird zögerlich. Unternehmen tun gut daran, sich mit mehr Elan um ihre Digitale Transformation zu kümmern.
Was, wenn die Politik das Problem ist?
Meine Kinder haben momentan ein Spiel drauf, das geht folgendermaßen: Sie sagen Dinge wie „Ich mag Schokolade überhaupt nicht“ oder „Wir möchten heute auf keinen Fall gamen“ oder „Wenn wir in Spanien sind, gehen wir nie in den Pool“.
Wie technologische Glaubenskriege den technologischen Fortschritt hemmen.
Immer wieder kann beobachtet werden, wie sich rund um neue Technologie und deren Einsatz in Produkten und Services regelrechte Glaubenskriege ausbrechen. Das ist gleichwohl mühsam wie bedauerlich, aber leider unvermeidlich.
Automobilindustrie: Die späte Ernte hat begonnen.
Warum ich so lange nicht mehr über die Veränderungen in der Automobilindustrie geschrieben habe, hat einen einfachen Grund. Die vielen Wendungen und Verschärfungen im Abgas-Betrugsskandal ließen mich oft einfach sprachlos zurück. Niemals hätte ich gedacht, dass der Betrug ein solches Ausmaß annehmen kann und damit die Transition hin zur elektrisch angetriebenen Mobilität zusätzlich beschleunigen wird. Dieser Effekt beginnt erst gerade. Und ja, ich glaube auch wir haben im Abgas-Skandal den Höhepunkt noch nicht überschritten.
Warum ich Blog-Artikel schreibe!
Zwei Fragen bekomme ich seit längerem jede Woche einmal gestellt: „Warum machst Du Deinen Blog?“ und „Schreibst Du alle Beiträge selber?“. Während die zweite Frage schnell und einfach beantwortet ist, muss ich jeweils bei der ersten Frage immer ein wenig ausholen. Darum hier ein paar Zeilen dazu. Weiterlesen…
„Game-Changer“ Autonomisierung.
Automatisierung war schon lange vor der Digitalisierung ein großes Thema, hat aber nun nochmals so richtig an Fahrt aufgenommen. Alle Unternehmen wollen automatisieren. Die Nachfrage ist gewaltig. Dabei wird vergessen, dass der nächste Schritt, die Autonomisierung, vor der Türe steht und zum Game-Changer werden wird. Gerade und vor allem für die Softwarebranche.
Digitale Kultur gibt es nicht. Sorry.
Am 10.07.2018 durfte ich im digitalHUB Aachen anlässlich des Digital Culture Days ein Referat zum Thema Digitale Kultur geben und mit interessierten Teilnehmern des Events noch in kleiner Gruppe weiter diskutieren. Meine Erkenntnis daraus ist gleichermaßen spannend wie erschreckend: Unternehmenskultur bleibt ein schwammiges aber sehr wichtiges Thema, das durch die Digitale Transformation fester in den Kinderschuhen zu stecken scheint denn je.